Schläger – den idealen Tennisschläger finden

Du bist gerade dabei, deinen nächsten Tennisschläger zu kaufen, und fühlst dich von den vielen Modellen überfordert? Das geht vielen so. Der richtige Schläger kann dein Spiel schneller verbessern, während ein schlechter Schläger dich eher ausbremst. Hier erfährst du, worauf du achten musst, damit du schnell den passenden Schläger für deine Spielstärke und deine Ziele findest.

Wichtige Kriterien: Gewicht, Balance und Bespannung

Das erste, was du prüfen solltest, ist das Gewicht. Leichte Schläger (etwa 260–280 g) lassen sich leichter schwingen und eignen sich gut für Anfänger oder Spieler, die viel Topspin erzeugen wollen. Schwerere Schläger (über 300 g) geben mehr Stabilität und Kraft, besonders beim Aufschlag, verlangen aber auch mehr Kraft im Arm.

Dann kommt die Balance ins Spiel. Ein „Head‑heavy“-Schläger hat mehr Gewicht im Schlägerkopf und hilft beim Power‑Shot, während ein „Head‑light“-Modell leichter zu kontrollieren ist und besser für schnelle Netzangriffe geeignet ist. Viele Spieler bevorzugen eine „even balance“, die ein gutes Mittelmaß bietet.

Die Bespannung beeinflusst Spin und Kontrolle. Dünnere Saiten (z. B. 16 Gauge) geben mehr Spin, härtere Saiten (z. B. 13 Gauge) sorgen für mehr Power. Das Saitenmuster (z. B. 16 × 19 oder 18 × 20) bestimmt, wie viel Spin du erzeugen kannst – ein offeneres Muster (mehr Spieler pro Reihe) lässt leichter Spin entstehen.

Wie du den Schläger testest und kaufst

Bevor du dich festlegst, probiere den Schläger mindestens ein paar Minuten auf dem Platz aus. Viele Sportgeschäfte bieten Testmöglichkeiten an. Achte dabei auf das Gefühl beim Vorhandschlag: fühlt sich der Schläger stabil an? Kommt genug Rückmeldung vom Ball?

Beim Rückhand‑Schlag ist die Kontrolle entscheidend. Wenn du merkst, dass der Ball zu stark von der Schlagfläche abweicht, könnte das Gewicht zu hoch oder die Balance nicht passen.

Ein weiterer Trick: Halte den Schläger mit einer Hand, als würdest du ihn beim Aufschlag halten, und fühle, ob dein Handgelenk sich wohl fühlt. Schmerzen oder unangenehme Belastungen deuten darauf hin, dass der Schläger nicht zu dir passt.

Online‑Kauf ist praktisch, aber hier musst du besonders auf Rückgabe‑Optionen achten. Viele Händler bieten 30‑Tage‑Rückgaberecht, sodass du den Schläger zu Hause testen kannst.

Wenn du dir unsicher bist, frag einfach in der Tennisakademie Breitenfurt nach. Unsere Trainer kennen die gängigen Schläger‑Modelle und können dir ein Modell empfehlen, das zu deinem Spielstil passt.

Zum Schluss: Der beste Schläger ist nicht das teuerste, sondern der, der sich für dich richtig anfühlt. Nimm dir Zeit, probiere verschiedene Modelle aus und entscheide dann. Und wenn du noch Fragen hast, schau gern bei uns vorbei – wir helfen dir, den perfekten Schläger zu finden!

Was heißt der Plastikstreifen auf der Oberseite eines Tennisschlägers?

Was heißt der Plastikstreifen auf der Oberseite eines Tennisschlägers?

Der Plastikstreifen auf der Oberseite eines Tennisschlägers ist ein wichtiger Teil des Schlägers und hat eine wichtige Funktion. Er wird als "Sweetspot" bezeichnet und ist der Bereich des Schlägers, den man treffen muss, um den Ball optimal zu treffen. Der Sweet Spot ist der Bereich, an dem der Ball am meisten Power und eine höhere Geschwindigkeit erreicht. Er hilft auch, Fehler beim Schlag zu vermeiden und verschafft dem Spieler mehr Kontrolle über den Ball. Der Plastikstreifen ist ein wesentlicher Bestandteil des Schlägers und trägt zum Spielerfolg bei.

0