Plastikstreifen im Tennis – Dein einfacher Trainingspartner

Du hast sicher schon mal überlegt, wie du das Training auf dem Platz noch effektiver machen kannst. Ein kleiner Helfer, der oft übersehen wird, sind Plastikstreifen. Sie kosten wenig, lassen sich schnell anbringen und bieten sofortiges Feedback – egal ob du Anfänger bist oder schon Profi‑Level spielst.

Warum Plastikstreifen im Tennis nützlich sind

Plastikstreifen sind nicht nur zum Markieren von Linien gedacht. Viele Trainer nutzen sie, um Sprungübungen zu visualisieren, Laufwege zu coachen oder den Aufschlagbereich zu begrenzen. Wenn du zum Beispiel beim Aufschlag immer wieder zu früh oder zu spät aufspringen willst, kannst du einen Streifen in der gewünschten Position legen und sofort sehen, ob du den Punkt getroffen hast.

Ein weiterer Pluspunkt: Sie sind wetterbeständig. Regen, Sonne oder sogar leichtes Laub ändern nichts an ihrer Sichtbarkeit. Das bedeutet, du kannst sie das ganze Jahr über einsetzen, ohne dir Sorgen um Abnutzung zu machen.

Auswahl und Anwendung der richtigen Streifen

Beim Kauf solltest du auf Breite, Klebstoff und Farbe achten. Für Markierungen auf dem Boden empfiehlt sich eine Breite von 5 mm – das ist gut sichtbar, aber nicht störend. Selbstklebende Varianten mit starkem, aber rückstandsfreiem Kleber lassen sich leicht entfernen, wenn du den Platz wieder voll nutzen willst.

Die Farbe spielt vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen eine Rolle. Neon‑Grün oder Orange heben sich gut vom Bunkermantel oder dem nassen Gras ab. Teste am besten ein kurzes Stück vor dem eigentlichen Training, um sicherzugehen, dass du gut sehen kannst.

Einfach anbringen: Reinige die Stelle, ziehe die Schutzfolie ab und drücke den Streifen fest an. Für gerade Linien kannst du ein Lineal oder ein altes Tennisnetz als Führung nutzen. Wenn du mehrere Streifen für komplexere Übungen brauchst, plane sie vorher auf Papier, damit alles logisch bleibt.

In der Tennisakademie Breitenfurt verwenden wir Plastikstreifen, um junge Spieler gezielt zu fördern. Beim Grundschlagtraining legen wir Streifen vor die Grundlinie, damit die Kids lernen, den Ball immer im optimalen Treffpunkt zu treffen. Für Fortgeschrittene setzen wir kurze Streifen im Aussschlagbereich, um die Präzision beim Aufschlag zu trainieren.

Ein kurzer Tipp: Kombiniere die Streifen mit kurzen Video‑Aufnahmen. So kannst du nach dem Training sofort sehen, wo du noch üben musst. Das spart Zeit und sorgt für schnelle Fortschritte.

Zum Abschluss: Plastikstreifen sind ein günstiges, flexibles Tool, das jeden Tennis‑Coach in seinem Arsenal haben sollte. Sie helfen, die Bewegungsabläufe klarer zu machen, geben sofortiges Feedback und machen das Training abwechslungsreicher. Probier’s aus – dein nächster Sieg könnte schon vom kleinen Streifen auf dem Platz kommen.

Was heißt der Plastikstreifen auf der Oberseite eines Tennisschlägers?

Was heißt der Plastikstreifen auf der Oberseite eines Tennisschlägers?

Der Plastikstreifen auf der Oberseite eines Tennisschlägers ist ein wichtiger Teil des Schlägers und hat eine wichtige Funktion. Er wird als "Sweetspot" bezeichnet und ist der Bereich des Schlägers, den man treffen muss, um den Ball optimal zu treffen. Der Sweet Spot ist der Bereich, an dem der Ball am meisten Power und eine höhere Geschwindigkeit erreicht. Er hilft auch, Fehler beim Schlag zu vermeiden und verschafft dem Spieler mehr Kontrolle über den Ball. Der Plastikstreifen ist ein wesentlicher Bestandteil des Schlägers und trägt zum Spielerfolg bei.

0