Netflix kündigt „Monster: The Ed Gein Story“ – düsterste Staffel der Anthologie

Netflix kündigt „Monster: The Ed Gein Story“ – düsterste Staffel der Anthologie

Am 4. September 2025 hat Netflix über seinen offiziellen YouTube‑Kanal die Rückkehr der Monster: The Ed Gein StoryLos Angeles, Kalifornien angekündigt. Die dritte Staffel der Monster Anthology soll am 3. Oktober 2025 live gehen – ein Datum, das bereits in den Social‑Media‑Feeds von Fans für einen Countdown sorgt.

Hintergrund zur Monster‑Anthologie

Die Monster-Reihe, geschaffen von Ryan Murphy, Showrunner, gilt seit 2023 als das Netflix‑Gegenstück zu klassischen Krimiserien, jedoch mit einem Fokus auf wahre Verbrechen, die die Popkultur nachhaltig prägen. Die erste Staffel befasste sich mit H. H. Holmes, die zweite mit Jeffrey Dahmer. Beide Staffeln erhielten gemischte Kritiken – lobende Worte für die schauspielerische Leistung, jedoch Kritik an der manchmal sensationalistischen Darstellung.

Im Gegensatz zu klassischen Dokumentarfilmen setzt Murphy auf ein hybrides Format: dramatisierte Szenen, Interviews mit Fachleuten und ein erzählerisches Voice‑over, das das Geschehen wie einen Krimi strukturiert. Dieses Modell hat das Streaming‑Umfeld ermutigt, mehr True‑Crime‑Stories zu produzieren, wobei die Balance zwischen Informationsgehalt und Entertainment stets im Fokus steht.

Details zur neuen Staffel „Monster: The Ed Gein Story“

Der aktuelle Trailer, veröffentlicht am 15. September 2025, wirft einen düsteren Blick auf das ländliche Wisconsin der 1950er‑Jahre. Ed Gein, Ed Gein, wird als „Mörder und Grabräuber“ betitelt, der als Inspiration für Figuren wie Norman Bates (Psycho) oder Leatherface (The Texas Chainsaw Massacre) diente. Die Serie verspricht, diese Mythifizierung zu durchbrechen und das psychologische Innenleben des Täters zu beleuchten.

  • Premièredatum: 3. Oktober 2025
  • Regie: Megan Romano
  • Hauptdarsteller: Jonah Hill in der Rolle des Ed Gein
  • Produktion: Universal Television in Zusammenarbeit mit Netflix Studios

Ein Sprecher von Netflix erklärte gegenüber der Presse: „Mit Monster: The Ed Gein Story wollen wir das Publikum nicht nur schockieren, sondern auch zum Nachdenken anregen, wie wahre Verbrechen in der Popkultur verarbeitet werden.“ (Name des Sprechers nicht veröffentlicht).

Reaktionen von Darstellern und Experten

Jonah Hill, der erstmals in einer ernsthaften Rolle zu sehen ist, äußerte in einem kurzen Interview: „Es war eine Herausforderung, einen Mann zu porträtieren, dessen Taten kaum zu überbieten sind. Ich habe viel recherchiert, um nicht in die bekannten Klischees zu verfallen.“

Kriminalhistorikerin Dr. Claudia Weber von der Universität Wisconsin kritisierte jedoch: „Die Gefahr bei solchen Serien liegt darin, den Täter zu romantisieren. Ich hoffe, die Macher bleiben bei den Fakten und geben den Opfern eine Stimme.“

Der Kritiker Thomas Berger von der Frankfurter Rundschau verglich die kommende Staffel bereits mit der legendären True‑Crime‑Dokureihe „Making a Murderer“ und lobte die visuelle Ästhetik, warnt aber vor zu viel Dramatik.

Bedeutung für das Streaming‑Umfeld

Netflix zählt derzeit über 300 Millionen bezahlte Abonnenten in mehr als 190 Ländern. Die Ankündigung der neuen Staffel kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Konkurrenten wie Disney+ und Amazon Prime ebenfalls in das True‑Crime‑Genre investieren. Analysten sehen in Murphys Anthologie ein Mittel, um die Bindung junger Erwachsener zu erhöhen – demografische Gruppe, die laut interner Daten am häufigsten binge‑watcht.

Ein Marktforschungsbericht von GfK prognostiziert, dass True‑Crime‑Serien in 2025 um 12 % gegenüber 2024 wachsen werden, wobei insbesondere Serien mit historischen Bezügen stark nachgefragt werden.

Ausblick und nächste Schritte

Nach dem offiziellen Release am 3. Oktober plant Netflix eine begleitende Podcast‑Reihe, in der Historiker und Psychologen die psychologischen Hintergründe von Geins Taten diskutieren. Zudem soll ein Sonderdokumentarfilm über die Opfer und deren Familien angekündigt werden – ein Schritt, der das gestiegene Bewusstsein für Opferrechte reflektiert.

Ob die dritte Staffel die angestrebte Balance zwischen Schockeffekt und Aufklärung findet, bleibt abzuwarten. Eines ist sicher: Die Diskussion um Ethik in der Unterhaltungsindustrie wird weitergehen, und „Monster: The Ed Gein Story“ könnte zu einem zentralen Fallbeispiel werden.

Frequently Asked Questions

Wie genau wird Ed Geins Geschichte in der Serie dargestellt?

Die Serie verbindet dramatisierte Szenen mit Interviews von Kriminalhistorikern. Dabei liegt der Fokus auf Geins Motiven und den damaligen gesellschaftlichen Umständen, statt nur die Gräueltaten zu zeigen.

Wer spielt die Hauptrolle von Ed Gein?

Der US‑Schauspieler Jonah Hill übernimmt die Rolle. Es ist sein erster größerer Auftritt in einem ernsten Thriller.

Welche Kritikpunkte gibt es bereits an der Serie?

Experten warnen vor einer möglichen Romantisierung des Täters. Dr. Claudia Weber betont, dass die Opferperspektive stärker berücksichtigt werden sollte.

Wie positioniert sich die Staffel im Wettbewerb mit anderen Streaming‑Anbietern?

Mit über 300 Millionen Abonnenten nutzt Netflix seine Reichweite, um das True‑Crime‑Genre weiter zu stärken. Die Staffel soll besonders junge Erwachsene anziehen, die binge‑watchen.

Gibt es begleitende Formate zu der Serie?

Ja, ein begleitender Podcast und ein Sonderdokumentarfilm über die Opfer und ihre Familien sind geplant und sollen nach dem Serienstart erscheinen.